!! EISLAUFEN ab 15 Grad Außentemperatur ab der Wintersaison 2021/22 in der Marktgemeinde Eibiswald !! – gelebte Bürgerbeteiligung
In der Sitzung des Beirates der Marktgemeinde Eibiswald Orts- und Regionalentwicklungs-KG vom 06.09.2021 hat der Beirat entschieden, eine Eisbahn für die Bevölkerung der Marktgemeinde Eibiswald anzukaufen.
Ein großer Dank geht an LH-Stv. Anton Lang, der uns diese Investition mit seiner Unterstützung ermöglichte!
Normalerweise ist es ja die Aufgabe des Bürgermeisters Menschen zu ehren bzw. Urkunden zu überreichen und Danke zu sagen.
Diesmal wurde aber unser Bürgermeister überrascht! 🙂
Danke der steirischen Wasserrettung für ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten! Danke auch Adolf Allesch der seit Jahrzehnten den Kindern aus unserer Region das Schwimmen beibringt!
Die Covid-19-Teststraße wie auch die Impftage, die von unseren HausärztInnen im Festsaal Eibiswald durchgeführt werden, sind ein voller Erfolg. Dieses Angebot wird von der Bevölkerung toll angenommen. Daher bleibt dieses Service auch über die Sommermonate hinweg aufrecht. Nutzen Sie weiterhin dieses Angebot!
Der kürzlich eröffnete 3Eiben Pumptrack neben dem Ölspur Campingplatz in Eibiswald bietet auf rund 2.000 m² einen Kinderparcours, eine Flowline sowie eine eigene Jumpline. Unter dem Motto „Wer pumpt, fährt besser und sicherer“ eignet sich der Pumptrack perfekt um Balance, Kraft und Ausdauer zu trainieren.
Ich wünsche allen Kindern, Jugendlichen und Junggebliebenen mit dem 3Eiben Pumptrack viel Spaß!
Mit dem neuen Pumptrack beim Erlebnisbad wird Eibiswald um eine weitere Attraktion reicher. Einerseits ist er nachhaltiger, sportlicher Treffpunkt für Generationen von Einheimischen, andererseits verspricht er beliebtes Ausflugsziel für Gäste aus dem In- und Ausland zu werden, die den Urlaub in Eibiswald verbringen möchten.
Pumptracks bestehen aus asphaltierten Wellen und Anliegerkurven, die sinnvoll zu einem Rundkurs verbunden sind. Die Vielfalt der Strecke ermöglicht ein unterhaltsames und dennoch sicheres Sporterlebnis. Ein Pumptrack ist so konzipiert, dass er nur durch „pumpen“ der Fahrer absolviert wird. Dies bedeutet, dass durch Auf- und Abbewegungen des Körpers Schwung erzeugt wird, anstatt dass man treten oder schieben muss. Das Fahren am Pumptrack fördert die Fahrtechnik, was auch zu mehr Sicherheit auf den Straßen führt. Und Spaß macht es natürlich auch.
Das einzigartige Design des Pumptracks ermöglicht nicht nur die Verwendung von Fahrrädern, sondern auch von fast allen Sportgeräten auf Rädern, wie z.B. Rollern, Skateboards, Rollschuhen und sogar Rollstühlen. Darüber hinaus ist er für alle Fahrtechnikstufen geeignet, vom Anfänger bis zum Wettkämpfer.
Ein Ort für alle Generationen
Egal ob du 2 oder 99 Jahre alt bist, ein Pumptrack ist für jede Generation geeignet. Er ermöglicht den schnellen Erwerb von körperlichen Fähigkeiten an verschiedenen Sportgeräten und bietet praktisch unbegrenzte Fortschrittsmöglichkeiten. Da Pumptracks für eine so große Bandbreite von Nutzern und für die ganze Familie geeignet sind, gelten sie nicht nur als Sportstätte, sondern werden auch zum Treffpunkt, wo alle Nutzer voneinander lernen.
Auf den hoffentlich baldigen Startschuss freut man sich auch bei Ölspur Camping. Aufgrund der großen Nachfrage wurde der Platz um ein Stück erweitert. Trotz verspätetem Start im Jahr 2020 waren es über 12.000 Nächtigungen, die bis zum Saisonende erzielt werden konnten. Derzeit laufen alle Vorbereitungen und der Campingplatz wird wieder startklar gemacht. „Ein geöffneter Schranken zu Ostern wäre ein schöner Start für die kommende Saison, doch leider noch ungewiss“, hoffen die Betreiber, die Familie Moser.
Die Covid19-Pandemie hat uns weiterhin fest im Griff, auch wenn es erste Öffnungsschritte nach dem Lockdown gibt. Weiterhin hat die Bundesregierung Maßnahmen erlassen, die das öffentliche Leben jedes Einzelnen massiv einschränken. Zum einem wurde die FFP2-Maskenpflicht ausgeweitet und eine Testverpflichtung für die Inanspruchnahme von körpernahen Dienstleistungen (Frisör, Massage, Pediküre usw.) vorgeschrieben. Diese Testverpflichtung sieht einen negativen PCR- oder Antigentest vor, der nicht älter als 48 Stunden sein darf.
Wir haben daher frühzeitig reagiert und in Eigenregie mit dem Roten Kreuz schnell ein erstes Testangebot für alle Eibiswalderinnen und Eibiswalder geschaffen. Gleichzeitig haben wir aber auch auf Bezirks- und Landesebene die Einrichtung einer dauerhaften Test- und Impfstraße gefordert.
Die Steiermärkische Landesregierung hat nun auf unser Drängen reagiert und eine permanente Teststraße für die gesamte Region in der Marktgemeinde Eibiswald eingerichtet. Die Testungen werden kostenlos angeboten. Für dieses Angebot danke ich allen beteiligten und verantwortlichen Personen, insbesondere unserem Gemeindereferenten Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang und dem Leiter der Katastrophenschutzabteilung Hofrat Harald Eitner.
Öffnungszeiten Montag bis Samstag von 08.00 bis 18.00 Uhr
Ort Festsaal Eibiswald, 8552 Eibiswald 229
Da nun künftig überall eine FFP2-Maskenpflicht gilt, wird die Marktgemeinde Eibiswald als besonderes Service allen Personen, die älter als 65 Jahre sind, kostenlos 2 Stück FFP2-Masken pro Monat zur Verfügung stellen. Die Masken können im Bürgerservice der Marktgemeinde Eibiswald abgeholt werden!
Beweisen wir als Eibiswalder Bevölkerung mit verantwortungsvollem Verhalten, dass wir eine starke Gemeinschaft sind und zusammenhalten. Bleiben Sie gesund!
In der Marktgemeinde Eibiswald wird diese Stelle öffentlich ausgeschrieben.
Details
Die Arbeitszeit beträgt 40 Stunden pro Woche (Vollbeschäftigung). Die Einstufung erfolgt nach dem Entlohnungsschema für Gemeindevertragsbedienstete, Entlohnungsschema II, Entlohnungsgruppe b gemäß § 19 Steiermärkisches Gemeindevertragsbedienstetengesetz 1962. Das Mindestgehalt beträgt € 2.167,80 brutto, welches sich mit anrechenbaren Praxis- bzw. Vordienstzeiten erhöht.
Anstellungserfordernisse
Österreichische Staatsbürgerschaft oder EU-Bürger
Volle Handlungsfähigkeit und einwandfreies Vorleben
Reifeprüfung an einer Handelsakademie
Mindestens einjährige Berufserfahrung in der Buchhaltung
Team- und Kommunikationsfähigkeit, hohe Flexibilität, Eigeninitiative und Bereitschaft, sich schnell in wechselnde Aufgabenstellungen einzuarbeiten
Führerschein B
Dienstantritt März 2021
Aufgabengebiet (auszugsweise)
Gesamte Ein- und Ausgabenverbuchung der Marktgemeinde inkl. der ausgelagerten Gesellschaften sowie Erstellung der Rohbilanzen
Erfassung und Einbuchung von Rechnungen für die Zahlungsfreigabe
Gesamte Einnahmenbuchhaltung, spezifische Ausgabenbuchungen
Aufarbeitung des elektronischen Kontoauszuges
Abwicklung der Steuerzahlungen der Marktgemeinde Eibiswald
Kontenpflege
Bewerber und Bewerberinnen, die Interesse an dieser Tätigkeit haben und den Anstellungserfordernissen entsprechen, können ihre Bewerbung unter Anschluss eines Lebenslaufes, einer Geburtsurkunde, eines Staatsbürgerschaftsnachweises sowie eines Versicherungsdatenauszuges bis längstens 10.02.2021 an die Marktgemeinde Eibiswald, 8552 Eibiswald 17 richten oder per E-Mail an gerhard.koinegg@eibiswald.gv.at übermitteln.
„Trotz der weltumspannenden Krise auch 2021 in der Marktgemeinde Eibiswald und im Land Steiermark volle Kraft voraus!“
Aktiv: Mit einer großen Zustimmung von 70 % – mittlerweile auch in der Region – hört man immer wieder, dass Sie über kurz oder lang der Gemeinde den Rücken kehren werden und in der Landespolitik Verantwortung übernehmen wollen.
So viel sei vorweg klar gesagt, die Arbeit als Bürgermeister erfüllt mich mit Stolz und Freude. Solange mich die Eibiswalderinnen und Eibiswalder als ihren Bürgermeister sehen, werde ich auch das Amt des Bürgermeisters ausüben. Als gewählter Politiker Verantwortung im Land zu übernehmen, ist ja unser Auftrag und diesen Auftrag werde ich auch weiterhin als Landtagsabgeordneter erfüllen. Ich sehe es als klaren Vorteil für unsere Region, dass BürgermeisterInnen wie Kollegin Skazel aus St. Peter oder auch ich zusätzlich im Landtag vertreten sind. Oft ist es wichtig, den so oft erwähnten Hausverstand von Kommunalpolitikern, sprich der Bürgermeister, im Land einzubringen. Wir sind ganz nah bei den Bürgern und ihren Anliegen, wissen, wo der Schuh drückt.
Sie haben durch Ihre Rede beim Budgetlandtag auf sich aufmerksam gemacht, viele Menschen sahen sich die Rede auch im Livestream an. Gab es Reaktionen?
Ja, das kann man so sagen. Ich bekam sehr viele persönliche Gratulationen. Um was ging es dabei: Schlussendlich leiden alle unter dieser Krise und es kann nicht sein, dass die Politik in so einer schwierigen Zeit nicht gemeinsam miteinander gute Entscheidungen treffen kann. Ich habe diese Diskussionen mittlerweile satt! „Was weiß ich besser als Du? Ich hätte das so gemacht! Der Blaue kann mit dem Roten nicht, der Rote mit dem Türkisen usw.“, das bringt uns mittel- bis langfristig nicht weiter. Warum einigt man sich nicht auf das Gemeinsame, so wie viele Gemeinden es vor Ort schon seit Jahren praktizieren und vorzeigen. Eibiswald konnte erst durch eine gemeinsame parteiübergreifende Zusammenarbeit zu dem werden, was wir heute wieder sind, eine aufstrebende, gemeinsam nach vorne blickende Gemeinde.
Stichwort nach vorne blicken. Was sind Ihre Pläne für 2021? Was können sich die Menschen trotz der Krise erwarten?
Zuerst würde ich diese Krise sofort beenden, wenn ich könnte (lacht). Als Bürgermeister gibt es in Eibiswald einen klaren Auftrag aus unserem Bürgerbeteiligungsverfahren 2018/19. Diese Punkte werden als Erstes abgearbeitet. Aktuell steht der Bau von leistbarem Wohnen an oberster Stelle. Dazu wird es im ersten Halbjahr die Vergabe nach einem Architekturwettbewerb geben und die ersten 16 Wohnungen werden dann in Angriff genommen. Dank der enormen Nachfrage nach Wohnraum kann ich schon jetzt den Bau von 13 weiteren Einheiten ankündigen. Mit dem Ankauf eines weiteren geeigneten Grundstückes sorgen wir dann für weitere Baumaßnahmen vor, wenn der Bedarf besteht.
Eibiswald als Gesundheitsstandort zu etablieren, ist unser zweites großes Aufgabengebiet! Auch da wird bereits im Frühjahr mit dem Ausbau des Gesundheitszentrums Eibiswald begonnen. Weitere drei bis fünf Fachärzte werden dann in Eibiswald für die Gesundheit der Bevölkerung zur Verfügung stehen.
Es wird dazu noch Projekte für unsere Jugend (Erlebnispark) und Familien (Kinderbetreuung, Hebung der Verkehrssicherheit im Bereich der MMS Eibiswald) geben. Hohe Priorität werden weiterhin der Breitbandausbau und der Gewerbepark Hörmsdorf haben.
Diese Vorhaben zügig voranzutreiben und auch einige größere und kleinere Straßenbauprojekte in allen Ortsteilen stehen für das heurige Jahr am Plan. Dazu möchte ich ebenso ausdrücklich LH-Stv. Anton Lang danken, der uns auch heuer wieder im Rahmen der Möglichkeiten großzügig mit Mitteln des Landes Steiermark unterstützt.
Mit LH-Stv. Anton Lang und OAR Amtsleiter Christian Krottmaier
Die Aufgaben in der Marktgemeinde klingen schon sehr vielfältig und herausfordernd. Bleibt dann noch Zeit für die Arbeit im Landtag Steiermark?
Nach einer kurzen Start- und Kennenlernphase kam 2020 leider das Coronavirus dazwischen. In der Zwischenzeit habe ich mich im Landtagsklub der SPÖ, aber auch in den Ausschüssen (Soziales, Bildung, Gesellschaft und Gesundheit, Kontrolle und Petitionen), in welchen ich tätig bin, eingearbeitet und bringe mich punktuell zu Themen, vor allem natürlich im Sinne unserer Region, ein. Zukünftig werde ich auch eine Sprecherfunktion im Landtagsklub einnehmen.
Wichtig ist mir aber, dass wir als Land Steiermark die Krise schnellstmöglich hinter uns bringen, um unsere Steiermark, die Regionen und die Gemeinden wieder auf die Überholspur zu bringen. Daher ist es mir auch sehr wichtig, in unserer Region den Anschluss an den Bahnhof Südweststeiermark bestmöglich voranzutreiben und unsere Chancen – wir kommen damit ja bekanntlich aus unserer verkehrspolitischen Randlage – dahingehend bestens zu nutzen.
Grundsätzlich möchte ich aber die SPÖ wieder zu alter Stärke verhelfen und dazu zählt unter anderem auch, dass wir wieder die Partei der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, der Angestellten und der kleinen und mittleren Unternehmen werden. Die breite Masse in der Steiermark ist die Mittelschicht, aus der komme ich und diese möchte ich auch in Zukunft zu 100 % unterstützen. Dazu muss man als Politiker glaubhaft vorangehen, und das werde ich versuchen.
Herr Thürschweller, eine persönliche Frage: Wie schwierig waren die letzten Monate speziell auch für Sie als Bürgermeister und Landtagsabgeordneter?
Die Frage, wie schwierig diese Zeit für mich als Politiker war, stellt sich für mich nicht. Schließlich wurden wir alle gewählt, um unser Land, unsere Region und in meinem Fall auch meine Gemeinde sicher durch Krisen zu bringen sowie die Region weiterzuentwickeln und zu gestalten. Das sehe ich in guten, aber auch in schlechteren Zeiten als meine Aufgabe und daran arbeiten mein Team und ich tagtäglich.
Es ist mir aber auch bewusst und hat mich in einzelnen Fällen überaus betroffen gemacht, dass es sehr viele Menschen in dieser Krise schwer getroffen hat. Sowohl gesundheitlich als auch wirtschaftlich. Diesen Menschen muss im Rahmen unserer Möglichkeiten mit allen Mitteln bestmöglich geholfen werden.
Danke für das Gespräch!
Danke ebenfalls und ich darf auf diesem Wege allen Steirerinnen und Steirern noch einmal viel Erfolg, Glück und Gesundheit für das Jahr 2021 wünschen.